Nachdem wir in den letzten Folgen den Motor mit den Räder verbunden haben, wollen wir nun dafür sorgen, dass uns das Ganze nicht um die Ohren fliegt und wir geradeaus fahren können. Hierfür hilft uns das Fahrwerk.
Shownotes:
Fahrwerk: Radträger, Radaufhängung, Lenkung, Federung, Bremse
Radträger: Querlenker, Radnabe, Räder, Radlager
Federung: Stoßdämpfer, Stabilisator, Schraubenfederung, Blattfederung, Luftfederung, Drehstabfedern (Torsionsfedern)
Lenkung: Servolenkung, Spurstangen, Citylenkung, Hinterradlenkung, Kübelwagen, Achsschenkel, Lenkgetriebe
Bremsen: Trommelbremse, Scheibenbremse, Handbremse, Motorbremse, Rekuperation, Bremsbeläge, Asbest, Keramik, Bremsscheibe
Nachdem wir in der ersten Folge über den Motor gesprochen haben, wollen wir diesen nun mit den Rädern aus der nullten Folge verbinden. Hierfür gibt es das Getriebe. Ohne es würden wir an jedem Berg Probleme haben oder kaum schneller als 50 fahren können.
Und damit uns das Ganze nicht um die Ohren fliegt, geht es in der nächsten Folge um das Fahrwerk.
In dieser Folge reden wir erst einmal um den Sinn und Zweck, die verschiedenen Arten von Getrieben, Antriebskonzepte und den Peugeot Hoggar.
Shownotes:
Getriebe – Fahrzeuggetriebe – Zahnräder – Kupplung – Stufenlose Getriebe – VW Polo – VW Up! – Golf GTI – Peugeot Hoggar – Differential
Manuelle Schaltgetriebe: Synchronringe, Klauenschaltung, Aufbau als Grafik, Aufbau als Animation
Automatische Getriebe: Doppelkupplungsgetriebe, Sensotronic, James May über Saab, Saxomat, Drehmomentwandler, Planetengetriebe, Wandlerautomatik als Grafik, Wandlerautomatik als Animation, ZF, Selespeed, BMW 525tds mit einer Million Kilometern
Antriebskonzepte: Frontantrieb, Heckantrieb, Allradradantrieb
In unserer ersten richtigen Folge, geht es um kein wichtigeres Thema, als den Motor. Er treibt das Auto an und erlaubt dem Mobil sich Automobil zu nennen. Doch wer hat ihn eigentlich erfunden, wie viel hatte der erste Motor eigentlich mit Motoren von heute gemeinsam und wie funktioniert er eigentlich? Fragen, die wir versuchen zu beantworten.
Shownotes:
Verbrennungsmotor – Hubkolbenmotor – Wankelmotor – Zweitakt – Viertakt – Flugkolbenmotor
Konzepte: (Ottomotor, Dieselmotor, Elektromotor, Gasmotor)
Gemischbildung: Benzin (Vergaser, Einspritzung) Diesel: (Vorkammer – Wirbelkammer – Pumpe-Düse – Common-Rail)
Bauarten: V-Motor, Reihenmotor, Boxermotor, Sternmotor, VR-Motor, W-Motor
Kühlung: Luft, Wasser, Öl
Schmierung – Motoröl
Da ist sie nun – Unsere erste Folge. Noch ein wenig holprig erklären wir euch, was wir vor haben und wie wir diesen Podcast gestalten wollen.
Die grundlegendste Gemeinsamkeit von allen Fahrzeugen, sind die Räder, die sie haben.
Und so dachten wir uns, dass das ein gutes Beispiel ist, um euch zu erklären, wie die nächsten Folgen aufgebaut sein werden.
Shownotes:
Rad – Reifen – Fahrradreifen – Felge – Autoreifen – Vulkanisation – Kunststofffelge – Tweel